Beyond / zwischen den Welten
Antonia Lübbars / Bachelorarbeit / Auflage 4 Sets bestehend aus Buch und Stülpdeckelkasten mit Hals, Format 23 cm x 30 cm, Hardcover mit Leinen bezogen, Blindprägung von Klischee auf dem Vorderdeckel, Stülpdeckelkasten komplett mit Leinen bezogen, sichtbaren Ausschnitt vom Hals in silber geprägt
Schlitten fahren und Heiraten muss schnell gehen.
Lilly Hoffmann, Bachelorarbeit, Auflage 10 Sets bestehend aus je 6 Büchern Handheftung, Buchdeckel mit unterschiedlichen Leinen bezogen und je Set einem Schuber
repaq
Laura Hübenthal, Abschlußarbeit, Auflage 3, Doppelbuch, Handheftung mit schwarzem und weißem Faden
Imperial Objects
Viktor Brim, Abschlußarbeit, Ganzleinenband mit Titelprägung von Klischee, Auflage 7, Format 18 cm x 24 cm, Fadenheftung
YUNIC / die Unübersetzbaren
Rosa Viktoria Ahlers, Abschlußarbeit, Steifbroschur, Auflage 2, Format 14,5 cm x 42 cm, handwerkliche Klebebindung
Fotobuch
Fotobuch
Cavadini, grüner Ledereinband, Auflage 1, Fotoabzüge gebunden, Prägung von Klischee
aus dem Blauen heraus
Ella Fliedner, Abschlußarbeit, Auflage 2, Handheftung mit blauem Faden, Buchdeckel mit weißem Leinen bezogen, 2-farbige Prägung von Klischees
Projektarbeit
Handheftung ohne Bünde / Auflage: 1 Stück / Format: 25 cm x 20 cm x 13 cm
12 Steifbroschuren im Schuber
Abschlußarbeit / Auflage: 1 / Format: 12 x 12 cm / Material: Papier, Stahlpappe, Prägung von 1 bis 12
Japanpapier
Der erste Band erläutert Japanpapier unter verschiedenen Themenschwerpunkten – von der Geschichte des Papiers bis hin zu modernen Anwendungsbereichen. Das zweite Buch besteht aus einer kleinen Sammlung exemplarischer Papiermuster aus neun namhaften Präfekturen Japans.
Das Buch erhielt folgende Auszeichnungen:
Förderpreis der Fachhochschule Münster / „Die schönsten deutschen Bücher 2001″ / Auszeichnung und Förderpreis für junge Buchgestalter / „Die schönsten Bücher aus aller Welt 2002″ / „Goldene Letter, das schönste Buch der Welt 2002″ / Prämierung „Award of Honour“ in Indien durch die „Offset Printer’s Association Lundhia“ im Rahmen des Gutenberg Festivals